157) Der Bierkönig Gambrinus zu Stendal. 1

Die Mark Brandenburg war im Mittelalter wegen ihrer Biere sehr berühmt; dieselben hatten gar wunderbare Namen, so hieß das Bier, welches zu Gardelegen gebraut wurde, Garlei, das Salzwedeler Soltman, das Hallische Puff und Breihahn, das Stendalsche Taubentanz. Noch sonderbarer klangen die Namen des Boitzenburger: Biet den Kerl, des Hadler: Sähl den Kerl, des Stader: Kater, des Wittenberger: Kukuck, des Buxtehuder: Ich weiß es nicht etc. Allein in Stendal muß der Taubentanz sehr hoch geschätzt worden sein, denn noch im Jahre 1840 hatte ein dortiger Brauherr, Namens Baumann, ein altes Bild, welches einen wohlbeleibten Herrn, einen sogenannten Malzgrafen, mit Ordensband und Stern vorstellte und folgende Unterschrift trug:


Camprinus im Leben ward ich genannt, Ein König in Flandern und Brabant. 2 Aus Gersten hab' ich Malz gemacht Und das Bierbrauen daraus erdacht;

[145] Drum können die Herren Brauer mit Wahrheit sagen, Daß sie einen König zum Meister haben. Trotz komm' ein ander Handwerk her Und zeig' uns dergleichen Meister mehr!

Fußnoten

1 Nach Weihe, Bd. II. S. 153.

2 Eine genaue Untersuchung über diesen König Gambrinus, unter dem man sich wahrscheinlich Johann I. von Brabant zu denken hat, gab Coremans im Comte rendu de la Comm. d'hist. de Bruxelles Th. V. p. 378 sq.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 157. Der Bierkönig Gambrinus zu Stendal. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3C05-2