[388] 449) Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig.

S. Schäfer, Wahrzeichen, Bd. I. S. 49.


Als ein Wahrzeichen Leipzigs galt sonst in der Thomaskirche der Grabstein des Ritters Herrmann von Harras, eines Kriegsobersten Kurfürsts Friedrich's II. der im Bruderkriege aus Rache gegen die Vitzthume an einem Tage 60 Dörfer in Thüringen mit Feuer verheert hatte und deshalb der Brandmeister hieß. Er stellt ihn ganz geharnischt auf einem gebeugten Löwen stehend dar und giebt seinen Todestag als Lichtmeß 1450 an. Man erzählt nun folgende Ursache des Löwenattributes. Harras war in fremde Lande in den Krieg gezogen, während dessen hatte sich seine Braut mit einem Andern verlobt und der Teufel soll ihn davon unterrichtet und versprochen haben, daß wenn er sich ihm zu eigen geben wolle, er ihn noch vor Vollziehung der Ehe nach Leipzig schaffen werde. Harras willigte ein, unter der Bedingung, daß auch sein getreuer Löwe ihn begleiten dürfe, er legte sich darauf auf selbigem zum Schlafen nieder und in Leipzig angelangt, weckte ihn der Löwe durch sein Gebrüll, so daß er die Heirath noch verhindern und seine Braut selbst heimführen konnte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig. 449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3C77-F