579) Der Bock von Bockau.

Poetisch beh. v. Ziehnert Bd. II. S. 217 sq.


Der im Kreisamte Schwarzenberg gelegene Flecken Bockau ernährt sich heute noch zum Theil durch den Anbau von Arzneikräutern und die Kräuterleute aus diesem Orte sind noch heute theils auf Jahrmärkten, theils sonst häufig im deutschen Vaterlande anzutreffen. Die Sage erzählt, einst, als an jener Stelle des Erzgebirges, wo jetzt Bockau liegt, noch Alles wüste gewesen, habe sich ein Bock das einzige Eigenthum eines armen Gärtnersohns, dorthin verirrt, sein Herr, der ihn gesucht, habe ihn endlich mitten unter den kostbarsten Arzneikräutern wohlbehalten wiedergefunden, habe sich aber den Platz genau gemerkt, und sei dann durch Sammeln und Verkaufen jener Kräuter sehr bald wohlhabend geworden, nach und nach hätten sich immer Mehrere dort niedergelassen, um denselben Erwerbszweig zu treiben, und endlich ihren neuen Wohnort zur Erinnerung an den Ursprung desselben Bockau genannt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 579. Der Bock von Bockau. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3C81-8