1213. Der Wingstbrunnen bei Cadenberge.

(S. Köster a.a.O. S. 249.)


In einem Gehölze unter dem Kieckberge, etwa eine halbe Stunde von Cadenberge, auf dem Wege nach dem Weissenmoor befindet sich der sogenannte Wingstbrunnen. In der Johannisnacht hatte nämlich das Wasser dieses Brunnens nicht blos die Kraft, allerlei Kranke zu heilen, sondern sogar vom Satan Besessene herzustellen. Deshalb wurde noch bis nach dem Jahre 1718 in der Johannisnacht daselbst eine Predigt gehalten und alte Leute in der Gemeinde erinnern sich noch, daß in dieser Nacht große Massen Menschen, selbst aus weiter Ferne sich dort an dem Brunnen versammelten und das Wasser desselben tranken oder in Krügen mitnahmen. Jetzt ist er ganz in Verfall gerathen und man weiß von seiner Heilkraft nichts mehr zu rühmen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1213. Der Wingstbrunnen bei Cadenberge. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3CAA-E