718) Der Pestbalg zu Bottrup. 1

Im Jahre 992 wurde zu Bottrup im Münsterschen ein Kind geboren, welches vorn einem Menschen, hinten aber einer Gans ähnlich sah. Die Zähne desselben waren gelb wie Safran, die Augen wild und schmutzig, und Alle, welche das Ungeheuer anblickten, bekamen die Pest, welche sich hierauf in ganz Deutschland verbreitete und viele Tausend Menschen hinwegraffte. Einige hielten diese Mißgeburt für den Teufel selbst, welcher zum größten Glück der Welt am vierten Tage von dannen gefahren sein soll, als das Kind getauft wurde.

Fußnoten

1 S. Dittmar, Chron. L. IV.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 718. Der Pestbalg zu Bottrup. 718. Der Pestbalg zu Bottrup. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3D05-9