1035. Der Geist am Violenbache.

(Poetisch behandelt von Crone a.a.O. S. 94 etc.)


Zu Dielingdorf bei Melle sieht man täglich um Mitternacht an einer bestimmten Stelle auf den Wellen des schilfumkränzten Violenbaches eine männliche Gestalt auftauchen, aus dem Schilfe einen Eimer hervorholen und mit diesem Wasser aus dem Bache schöpfen. Allein der Eimer hat keinen Boden und so schöpft er immerfort, bis der Morgen anbricht. Dann versinkt er wieder in die Fluth. Es ist dies der ruhelose Geist eines habsüchtigen Wucherers, der nie genug bekommen konnte und unzählige Menschen um das Ihrige gebracht hatte, nach seinem Tode aber zu der ewigen Strafe verdammt ward, mit einem Gefäße ohne Boden den Bach ausschöpfen zu sollen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1035. Der Geist am Violenbache. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3D6C-1