630) Das Geldgewölbe.

Nach mündlicher Ueberlieferung von Julius Schanz. 1


In der Nähe von Treuen im Voigtlande steht auf einem ziemlich steilen Felsen ein Schloß, das schon ziemlich alt ist. Hier sollen die Hussiten vorübergezogen sein und eine ungeheuere Masse von Geld, erbeuteten Schmucksachen und Metallen in einem verborgenen Gewölbe des Felsens vergraben haben. Wolle aber Jemand den Schatz heben, und er fände zufällig den Eingang zum Gewölbe, und trete nun in dasselbe mit einem brennenden Lichte ein, so würde ein eiserner Wächter das Licht auslöschen. Die einzige Rettung wäre eilige Flucht, denn sonst müßte der Abenteuerer in dem dunkeln Raume elend verschmachten.

Fußnoten

1 Der rühmlichst bekannte Schriftsteller und Dichter Herr Professor J. Schanz, früher in Dresden mit literarischen Arbeiten beschäftigt, hat mir mit der größten Bereitwilligkeit und Uneigennützigkeit sowohl diese als eine Anzahl anderer voigtländischer Sagen mitgetheilt, wofür ich ihm hiermit öffentlich danke.

Der Verfasser.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 630. Das Geldgewölbe. 630. Das Geldgewölbe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3D79-3