1101. Der Stein zu Hildesheim.

(S. Seifart Th. II. S. 10.)


Eine Straße in der Nähe des Dammthors in Hildesheim heißt der Stein, von einem großen Steine, welcher sonst an der Ecke dieser Straße, jetzt aber an einer andern Stelle derselben Stadtgegend liegt. Einige sagen, ein Riese habe ihn als Sandkörnchen aus seinem Schuh geschüttelt. Andere aber, der Teufel habe ihn einst nach dem gegenüberstehenden Materni-Kirchthurme geschleudert, aber das Ziel verfehlt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1101. Der Stein zu Hildesheim. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3E4B-7