738) Der Westphälische Pumpernickel. 1

Das schwarze, in ganz Westphalen übliche, Pumpernickel genannte Brod soll davon seinen Namen haben, daß einst ein reisender Franzose, dem es nicht schmecken wollte, dasselbe genommen und seinem Pferde mit den Worten gegeben haben soll: »bon pour Nickel« d.h. gut für Nickel, d.i. mein Pferd; nach einer andern Sage hätte man unter Nickel nicht ein Pferd, sondern ein gemeines Frauenzimmer, eine Pfarrköchin etc. zu verstehen. Andere sagen, es habe seinen Namen von dem Bäcker Nickel Pumper, der es im 16. Jahrhundert zu Osnabrück zuerst gebacken habe.

Fußnoten

1 S. Zach. Götze, De pane atro eoque Westphalico Bompernickel. Osnabrück 1725 in 4. Von Steinen Bd. I. S. 34 etc. Dresdener Nachrichten 1867. No. 137.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 738. Der Westphälische Pumpernickel. 738. Der Westphälische Pumpernickel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3F16-6