[126] 741) Die steinernen Köpfe an der Ortenburg.

Novell. beh. b. Gräve. S. 116. sq.


Eine Hauptzierde der Stadt Budissin ist die Ortenburg, früher ein Wohnsitz der Markgrafen und Landvoigte, jetzt für die Kreisdirection eingerichtet. An der Mauer desjenigen Seitenflügels der Burg, da wo man von der Schloßgasse unter dem Bilde des Königs Matthias den Hof betritt, findet man zwei steinerne Köpfe eingemauert, die, als der obengenannte König (1483-86) das durch Brände sehr beschädigte Schloß wieder aufbauen ließ, unter dem Schutte, wahrscheinlich als einzige Reste zweier zerbrochenen Bildsäulen gefunden wurden. Man erzählt darüber folgende Sage. Es sollen einst ein Mönch aus dem Franciskanerkloster zu Budissin und eine Nonne zu Prag, die schon als Jugendgespielen Liebe zu einander empfunden hatten, dann aber durch den Willen ihrer Eltern getrennt für den geistlichen Stand bestimmt worden waren, doch Gelegenheit gefunden haben, sich zu sehen und mit einander zu verkehren. Die Sache ward jedoch entdeckt und beide sollen an jenen Stellen, wo heute noch ihre Köpfe aus der Mauer heraussehen, lebendig eingemauert worden sein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 741. Die steinernen Köpfe an der Ortenburg. 741. Die steinernen Köpfe an der Ortenburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3F6F-2