455) Der Nix bei Lindenau.

S. Monatl. Unterr. a.d.R.d.G. Bd. I. S. 528.


Zwischen Leipzig und Lindenau liegt eine Mühle, da hat der Nixmann einen Müller zu Anfange des vorigen Jahrhunderts in's Wasser gezogen und ersäuft. Viele Leute haben denselben dort auch am hellen Mittag mit zerlumpten Kleidern um die Mittagsstunde neben dem Wasser sitzen und sich lausen sehen. Es lebten damals auch noch die Enkel einer Hebamme, welche einst des Nachts zu einer solchen Nixfrau gerufen ward und ihr zu einer glücklichen Geburt verhalf, sie traf unter dem Wasser eine vollständig eingerichtete Wirthschaft an, erhielt eine gute Belohnung und ward ohne naß zu werden, durch das Wasser zurückgebracht.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 455. Der Nix bei Lindenau. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3FC1-6