210) Das Unwetter in Groß-Gerstädt. 1

Am 21. Julius des Jahres 1737 hat es in Gr.-Gerstädt, einem Dorfe in dem Kirchspiele Salzwedel, bei nicht gar starkem Donnern an drei Orten eingeschlagen und in einer Stunde fünf Ackerhöfe mit allen Gebäuden und Ställen von zwei andern Bauerhöfen in einen Aschenhaufen verwandelt. Wobei dieses merkwürdig, daß kurz vorher ein Bauersmann bei heiterem Himmel seinem Sohn, mit dem er sich veruneinigt gehabt, gewünscht hat, daß Gott mit Feuer vom Himmel in dessen Hof schlagen möchte, daß sie beiderseits nicht mehr darin wohnen könnten. Worauf denn kurz nachher der [193] Wunsch ist erfüllt worden, und da der Sohn nach Salzwedel gegangen, inzwischen beide Höfe abgebrannt, daß weder der Eine noch der Andere die Stelle ihrer Häuser betreten können.

Fußnoten

1 Nach Beckmann Th. III. S. 514.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 210. Das Unwetter in Groß-Gerstädt. 210. Das Unwetter in Groß-Gerstädt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3FCE-C