102) Der bärtige Kopf auf der Zahnsgasse.

Hasche, Beschr. v. Dresden Bd. I. S. 116.


Das früher sogenannte Richter'sche Haus (Nr. 16) auf der Zahnsgasse in Altstadt-Dresden trug sonst über dem Portale als Wahrzeichen einen bärtigen Menschenkopf auf einem ausgebreiteten Tuche, dessen Schildhalter zwei Engel waren. Dies war das Haupt Christi, das Tuch aber das Schweißtuch der h. Veronica.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 102. Der bärtige Kopf auf der Zahnsgasse. 102. Der bärtige Kopf auf der Zahnsgasse. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-400D-6