[417] 484) Woher der Name Silberstraße komme?

Meltzer a.a.O. S. 1102.


Einst hat ein Edelmann aus dem Geschlechte derer von Uttenhoff, auf der sogenannten Armen-Ruhe angesessen, die Erlaubniß erhalten, sich von dem Churfürsten von Sachsen eine Gnade auszubitten. Da hat er denn folgende Bitte gestellt: »Weil durch Gottes Gnade das reiche Bergwerk zu Schneeberg offenbart worden sei und daher viele Fürsten, Grafen und Herren und andere Leute, wenn sie dorthin zögen, meist durch seine Besitzung durchmüßten, wodurch sein und seines Geschlechtes Namen immerdar bekannt werde, aber es nicht wohl anstehe, wenn gefragt würde, wer er sei und die Antwort laute: es ist der von Uttenhoff auf der Armen Ruhe, weil das Erz und nunmehr auch das Silber nach Zwickau bei ihm durchgeführt werde, so bitte er unterthänigst, man wolle seines Gutes und Dörfleins Namen, die Arme Ruhe, in der Landtafel auslöschen und dafür dasselbe die Silberstraße nennen lassen«. Als nun seine Bitte gewährt ward, ist bis diese Stunde das Dorf die Silberstraße und die Brücke darüber über die Mulde, welche der Rath zu Schneeberg zu halten hat, die Silberstraßenbrücke genannt worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 484. Woher der Name Silberstraße komme. 484. Woher der Name Silberstraße komme. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4100-7