85) Das spukhafte Bild zu Kaditz.

Hofmann a.a.O. S. 744.


In dem zum Dresdner Amtsbezirk gehörigen Dorfe Kaditz befindet sich eine alterthümliche Kirche, welche in ihrer Vorhalle, der ursprünglichen Kapelle, eine Statüe ihres Schutzheiligen und ein Oelgemälde des ehemaligen hiesigen Pfarrers M. Böhme in Lebensgröße besitzt. Von letzterem erzählt die Sage, er habe sich erhenkt und sei von den Seinigen in die Elbe getragen worden, damit man glauben solle, er sei darin, wo man ihn nachher wirklich fand, ertrunken. Nun sagt man, daß jedesmal am Kirchweihfeste des Dorfes, an welchem Tage nämlich der angebliche Selbstmord des Geistlichen gefallen ist, dieses Bild gewaltig schwitze, gleichsam als sey es eine lebende Person, der es in dem Gedränge so vieler Menschen zu warm werde.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 85. Das spukhafte Bild zu Kaditz. 85. Das spukhafte Bild zu Kaditz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4115-A