813) Das Bratwurstspiel zu Zittau.

S. Haupt im N. Laus. Mag. Bd. XLIV. S. 2.


Im J. 1504 haben die Schreiber zu Zittau am Aschermittwoch mitten auf dem Markte ein Spiel gehalten von der Bratwurst und dem Häringe. Nicol Holfeld war Bratwurstverspieler und wurde in die Röhrbütte geworfen. Davon kommen wohl die noch heute in der Lausitz am Aschermittwoch gebräuchlichen Wurstbrüderschaften her (s. Haupt, Sagenb. Bd. II. S. 60).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 813. Das Bratwurstspiel zu Zittau. 813. Das Bratwurstspiel zu Zittau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4174-1