701) Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster. 1

Als die Liebfrauenkirche in Münster gebaut wurde, sah der Teufel mit großem Verdruß diesem herrlichen Bau zu und sann auf allerlei Mittel, dieses gottgefällige Werk zu hintertreiben. Endlich beschloß er, durch List die Sinne des Baumeisters zu bethören, schmückte sich, flocht seine Haare in Zöpfe und kam mit schönen Frauenkleidern angethan und mit seidenen Handschuhen und köstlichen Edelsteinen ausgeziert auf den Bauplatz. Allein der Baumeister ließ sich nicht irre machen; auf seinen Maßstab gestützt hörte er unbewegt die Reden der schönen Frau und wies selbst Gold und Edelsteine, welche sie ihm bot, mit Verachtung zurück. Da ergrimmte der Teufel, stampfte zornig mit dem Fuße auf den Boden und verschwand mit Hinterlassung eines argen Gestankes. Sein Pferdefuß aber hat sich in den Stein, auf welchen er trat, abgedrückt, so daß die Spur des Hufeisens noch heutigen Tages auf dem Ueberwassers-Kirchhofe zu sehen ist.

Fußnoten

1 S. Münsterische Geschichten S. 171.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 701. Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-41B5-F