76) Der Stein bei Stolzenhagen. 1

An dem Wandelitzischen See auf dem Stolzenhagenschen Felde unter dem Amt Müllenbek befindet sich ein ungeheurer Stein, der etliche Fuß in die Erde hineingeht, oben aber einen Eindruck von einer sehr großen starken Mannshand in ihren fünf Fingern ganz deutlich und klar zeigt. Davon erzählen die Wandelitzer Einwohner, daß in alten Zeiten ein Riese diesen Stein diesseits des Wandelitzer Sees aufgehoben und zum Beweis seiner großen Stärke mit seinen fünf Fingern in den Stein hineingegriffen, ihn auf die Hand genommen, über den See hinweggeschleudert und den Eindruck seiner Hand darin gelassen hätte. Hierbei erinnert man sich der Steine unten am Petersberg und bei Wettin, in welchen ebenfalls Klauen von gleichem Ursprung angegeben werden, wie auch der zwei Hände in einem Stein bei Sonnewitz. 2

Fußnoten

1 Nach Beckmann Th. II. S. 377.

2 S. Dreyhaupt, Saalkreis Th. I. S. 650.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 76. Der Stein bei Stolzenhagen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-42C7-1