475) Die Eichen bei Callenberg.

Mündlich. S. Ziehnert. Bd. III. S. 291.


In Callenberg bei Lichtenstein, wo Kunz von Kauffungen die Garleitern (lederne Leitern mit Holzsprossen) für den Prinzenraub fertigte – das Dorf gehörte seinem Vetter Dietrich – stehen noch heute ohngefähr 200 Schritte vom Rittergute an der Straße von Waldenburg nach Lichtenstein zwei sehr alte, jedoch nicht schön gewachsene Eichen, von denen man sagt, daß sie zum Andenken an den Prinzenraub gepflanzt worden sind. Die Scheune, in welcher jene Leitern angefertigt wurden, ist längst zerstört, der Platz aber mit einer Denktafel bezeichnet, deren Schrift mit der Zeit unleserlich geworden. Diesem Mangel half ein voigtländischer Schulmeister, der hier seine Verwandten besuchte, ab und dichtete folgende Inschrift:


Hier knüpte Leitern der Teufelskerl Kunz Kaufung, zu rauben des Landes Perl, Hans Schwalbe dazu ihm war bereit, Gelobt sey Gott in Ewigkeit.


S.D.G. (d.h. Soli Deo Gloria.)


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 475. Die Eichen bei Callenberg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-42FD-9