[136] 753) Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm, wie das Hundeführen bis Bautzen.

Eiselein, die Sprichwört. d. Deutschen S. 332. Lausitzer Mon.-Schr. 1799. S. 590 cf. Grimm, Deutsche Rechtsalterth. S. 717.


Kaiser Heinrich I. sandte zur Verhöhnung dem Ungarfürsten nach Bautzen zwei schäbige Hunde sammt Fehdebrief, dieser ließ dagegen den Boten des Kaisers sowohl Nasen als Ohren wegschneiden und schickte sie auf solche Art verstümmelt ihm wieder zurück. Dies hat zu dem Sprichwort geführt: »Es bekömmt ihm, wie das Hundeführen bis Bautzen«.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 753. Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-434B-F