1068. Kaspar Hanebuth.

(S. Andreä a.a.O. S. 117.)


Aus dem 30jährigen Kriege war ein arger Raubgeselle übrig geblieben. Er hieß Kaspar Hanebuth, er hatte 19 Mordthaten begangen und pflegte seine Opfer aus der Ferne niederzuschießen, ohne nur zu wissen, ob sie Geld bei sich trügen. Er ließ sie dann den Hunden und Vögeln zur Speise liegen. Er wurde den 8. Februar 1633 zu Hannover mit dem Rade unter dem Galgen zerstoßen und dieser dann mit 19 Knüppeln behängt. Ein Stein in der sogenannte Eilenriede, woselbst er sich gewöhnlich aufhielt, hat seinen Namen beim Volke erhalten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1068. Kaspar Hanebuth. 1068. Kaspar Hanebuth. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4395-7