845. Das Gnadenbild unter dem Schulthor.

(S. Wolf, Hessische Sagen. Gött. u. Leipzig 1853 in 8°. S. 176. Poetisch behandelt v.J. Schwarz, Buchenblätter. Fulda 1849 in 8°. S. 8 etc.)


Man sagt, daß jede Nacht um zwölf Uhr ein schwarzgekleideter Kriegsmann auf schwarzem Roß, einen Trauerflor am Helme tragend, mit rostigem Schwert und Feuergewehr nach dem Schulthor gesprengt kommt, sobald er aber das im Thorweg hängende Gnadenbild erblickt, schnell wieder umdreht und davonjagt. Das Volk erzählt sich, es sei einst in der Kriegszeit des 30jährigen Krieges ein trunkener Reitersmann gerade um die Mitternachtsstunde zu diesem Thore angesprengt gekommen und habe Oeffnung verlangt. Da ihn aber Niemand hörte, so habe er fürchterlich zu fluchen begonnen, mit seinem Säbel nach dem Bilde gehauen und sogar Feuer auf dasselbe gegeben, allein das Pferd sei darüber scheu geworden, habe sich gebäumt und überschlagen und er sei dann am andern Morgen mit gebrochenem Genicke [735] unter der Leiche seines Pferdes hervorgezogen worden; zur Strafe seines Frevels müsse er nun jede Nacht ruhelos von seinem Grabhügel aus den schauerlichen Ritt nach jenem Thore thun.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hessen. 845. Das Gnadenbild unter dem Schulthor. 845. Das Gnadenbild unter dem Schulthor. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-43A5-5