945. Das Nadelöhr.

(S. Winkelmann Th. I. S. 50.)


Unfern Friedewald, welches gewissermaßen in dem sogenannten Sülingswalde liegt, befindet sich mitten im Walde ein durchlöcherter Stein, das sogenannte Nadelöhr, welcher vom Landgraf Moritz von Hessen statt eines ausgehöhlten Baumes gesetzt worden ist und durch welchen alle Vorübergehende, der Kurzweil halben, kriechen und sich hindurchschlagen lassen müssen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hessen. 945. Das Nadelöhr. 945. Das Nadelöhr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-447C-8