[171] 780) Das weiße Pferd zu Löbau.

E. Borott, der Löbauer Berg. Löbau 1854. 18. S. 6. Haupt Bd. II. S. 121.


Die Stadt Löbau soll ursprünglich auf dem heute noch sogenannten Löbauer Berge angelegt gewesen sein, was man aus den naheliegenden Steinen und einem großen Steinwalle, der sogenannten Stadtmauer, geschlossen hat, weil aber ein weißes Pferd des Nachts allemal die Baumaterialien vom Berge wieder herabtrug, hat man den Bau auf dem Berge aufgegeben. Noch heute soll sich aber das Roß in der Nähe des Goldkellers zeigen und wehmüthigen Blickes nach seinen heidnischen Priestern suchen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 780. Das weiße Pferd zu Löbau. 780. Das weiße Pferd zu Löbau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4623-B