181) Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna.

Berkenmeyer Curieuser Antiquarius S. 645. Poet. beh. b. Segnitz I.S. 166 sq. Weitläufig erzählt v. Bechstein, deutsches Sagenbuch S. 533.


Im Jahre 1634 soll zu Pirna ein dürrer Rosenzweig, der schon 70 Jahre lang daselbst in der Kirche in der Wand gesteckt hatte, während des Gottesdienstes zu grünen und schöne weiße Rosen zu tragen angefangen haben.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 181. Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-47D6-2