1107. Der Stein an der St. Godehardi-Kirche.

(S. Seifart Bd. II. S. 35.)


Aus der Mauer der St. Godehardi-Kirche hängt schon seit lieben langen Jahren ein Stein. Einige sagen, er sei vom Blitz aus den Fugen gebracht, Andere meinen, Pappenheim habe ihn mit einer Kugel getroffen. Wenn dieser Stein erst aus der Mauer fallen sollte, so kommt die Kirche an die Lutheraner.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1107. Der Stein an der St. Godehardi-Kirche. 1107. Der Stein an der St. Godehardi-Kirche. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-49AC-1