629) Der Teufel als Fuhrmann.

N. Remigii Daemonolatria. Hamb. 1693. Th. II. S. 304.


Ein Edelmann im Voigtlande war nicht allein ein jähzorniger Narr, sondern auch in seinem Zorn ein heilloser [35] unbesonnener Flucher. Dieser befahl einem Bauer, der sein Unterthan war, einen sehr großen Baum aus dem Busche nach seinem Schlosse zu bringen. Der arme Mann fuhr zwar mit seinem Wagen hinaus, es fiel ihm aber unmöglich, diese schwere Last aufzuladen. Er stand deshalb in großer Angst, weil er sich fürchtete, er werde von seinem Junker nicht allein gescholten, sondern auch geschlagen werden. Inzwischen kam der Satan in menschlicher Gestalt zu ihm, und fragte, warum er so traurig werde. Der Bauer gab ihm sein Unglück zu erkennen, darauf der Satan zu ihm sagte, er solle sich nicht bekümmern, sondern nur mit seinem ledigen Wagen wieder nach Hause fahren, er wolle seine eigenen Pferde holen und diese Arbeit an seiner Stelle verrichten. Alsbald ging er an's Werk und zog den gewaltig großen Eichbaum mit der Wurzel aus dem Grunde, legte ihn mit allen Zweigen und Laub daran, wie er ihn ausgerissen hatte, auf seinen Wagen und fuhr damit durch's Schloßthor, jedoch also, daß der Baum in dem Durchgange dergestalt zusammengeklemmt stecken blieb, daß keine menschliche Gewalt ihn weiter vor-noch hinterwärts bewegen konnte; überdieß war alles Holz hart wie Eisen geworden. Man konnte mit keinem Beile durchhauen und mit keiner Säge durchschneiden. Also mußte dieser unbarmherzige Bösewicht und heillose Flucher seine Pforte gestopft lassen, daß er ferner niemals dadurch weder aus- noch eingehen konnte, sondern mußte eine andere neben dieser machen. Viele tausend Menschen kamen von nah und fern, dieses seltsame Teufelswunderwerk zu sehen und beschauten es mit der äußersten Verwunderung und Schrecken, gaben auch aller Orten offenbare und gerichtliche Zeugnisse der Wahrheit davon, als die es mit ihren eigenen Augen gesehen. Der Baum lag noch zu Ende des 17. Jahrhunderts an derselben Stätte, dahin ihn der böse Geist gebracht hatte. Wenn man mit einem Beil oder Hammer darauf schlug, wie denn von Vielen, die dahin kommen, aus Fürwitz geschah, so flogen Feuerfunken daraus wie aus einem Kieselstein, wenn er an einen Stahl geschlagen [36] wird. Uebrigens hatte der Satan vor seinem höllischen Wagen keine Pferde, sondern nur solche Schatten gespannt, welche die Gestalt der Voreltern dieses gottlosen Junkers vorstellten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 629. Der Teufel als Fuhrmann. 629. Der Teufel als Fuhrmann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4A4A-6