820) Der tolle Junker zu Zittau.

Mündlich. Poet. beh. im Lausitz. Mag. 1832. S. 345.


Im Jahre 1709 starb zu Zittau der Rathsherr Dr. J. Chr. Meyer, der in dem Eckhause zwischen dem Markt und der Kohlgasse gewohnt hatte. Derselbe hatte sich bei Einführung der Accise viele Härten erlaubt, und das Volk [214] erzählt sich, der Teufel habe ihm den Hals umgedreht, ja man sehe noch heute auf seinem Grabsteine in der Kreuzkirche Spuren von Teufelskrallen Derselbe soll jede Nacht um 12 Uhr sich aus seinem Grabe erheben und auf einem Wagen von schwarzen Rossen gezogen mit auf dem Rücken gedrehten Kopfe durch die Straßen der Stadt jagen, wer ihn erblickt, der ist dem Tode verfallen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 820. Der tolle Junker zu Zittau. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4B46-6