69) Die Ruttersdorfer Schuhe.

S. Sachsengrün 1862 S. 11.


Nicht alle Zeiten waren so wie die jetzigen, wo der Bauer fast ein Edelmann ist und es ihm oft gleich thut an Essen und Trinken, an Reiten und Spielen, an Reichthum und Glanz, es gab auch Jahre und lange Jahre, in denen der Bauer unterducken mußte vor dem gestrengen Ritter, wo er wachte, wenn der Ritter schlief, wo er hungerte und fror, wenn der Ritter am warmen Kamine schwelgte. So ist es auch vor Zeiten in dem zur Ephorie Roda gehörigen Dorfe Ruttersdorf gewesen, da waren die Bauern so herunter, daß sie sich nicht mehr sehen lassen konnten, ja sie hatten allesamt keine Schuhe mehr und schämten sich, daß sie baarfüßig zum Tische des Herrn gehen sollten. Da gingen sie lieber eine Zeit lang gar nicht. Als aber ihre Seelen hungerten nach der himmlischen Speise, traten sie endlich zusammen, gaben ihr Scherflein in eine Hand, gewöhnlich einen Heller, keines aber über einen Pfennig und ließen sich ein Paar Gemeindeschuhe machen, die in der Kirche verwahrt wurden. Dann gingen sie nach einander, jeden Sonntag [377] ein Anderer, zum heiligen Tische Gottes, und Jeder zog die Abendmahlsschuhe an, damit der Herr nicht zornig werde, wenn einer in bloßen Füßen ihm nahe! Jetzt ist es anders, denn einen Kirchenrock, lang und von gutem Tuche, hat Jeder und Gemeindeschuhe brauchen sie gar nicht mehr.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 69. Die Ruttersdorfer Schuhe. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4B5D-3