435) Der Eselsplatz zu Leipzig.

S. Schäfer, Wahrzeichen Bd. I. S. 29.


Früher gab es in Leipzig einen sogenannten Eselsplatz vor dem Ranstädter Thore (nicht mit dem heute noch sogenannten auf der Ritterstraße zu verwechseln). Der hatte seinen Namen von einem dort befindlichen Brunnen, in dessen einem steinernen Bogen eines beladenen Esels Bild eingehauen war, der davon der Eselsbrunnen genannt ward. Unter diesem steinernen Bilde standen die Worte:


Von Alters her vielen bekandt, Wird diß der Eselsmarkt genandt. Und daß derselben nicht abgehen, So siehst Du hier ein Esel stehen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 435. Der Eselsplatz zu Leipzig. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4BC1-1