456) Das dreibeinige Thier zu Leipzig.

S. ebend, S. 658.


Wenn man zwischen 11-12 Uhr sonst des Nachts an[395] der vormaligen Hallischen Bastei spatzieren ging, sah man ein dreibeiniges Ungethüm daselbst herumlaufen. Als Ursache erzählt man Folgendes. Als die alte Kirche der h. Katharina, welche der Katharinenstraße ihren Namen gegeben hat, eingerissen und an deren Stelle ein Haus gebaut ward, hat man auf dem Grunde derselben ein Glas gefunden, in welchem der einer besessenen Person einst von einem Mönch ausgetriebene Geist in Gestalt einer Mücke gebannt war, weil nun gleichzeitig die Hallische Bastion gebaut ward, so setzte man in das Fundament besagtes Glas und seit dieser Zeit ging dort das dreibeinige Thier um.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 456. Das dreibeinige Thier zu Leipzig. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4C49-B