419) Verschiedene Gespenster zu Leipzig.

Mündlich.


In der Klostergasse neben der frühern Post soll sich dann und wann eine Nonne zeigen, welche bis an das sogenannte Barfußpförtchen geht und dort verschwindet. Ferner erzählt man von einem Mönche, der an gewissen Tagen des Jahres um Mitternacht in die Neukirche geht. Ebenso hat von der Nonnen- bis zur Barfußmühle sich zu Zeiten eine weiße Gestalt gezeigt, welche in der Volkssprache »Federsuse« genannt ward. Zur Zeit des Leipziger Aufstandes von 1830 erschien eine weiße Frau auf dem Neuen Kirchhofe an dem sogenannten Geisterpförtchen, und im Schrötergäßchen, welches ohngefähr nur 4 Ellen breit ist und vom Postplatz zum Windmühlengäßchen [366] führt, soll sich vor mehreren Jahren ebenfalls eine weiße Gestalt gezeigt haben, und dem Nachtwächter oftmals auf die Schultern gesprungen sein, welcher endlich daran gewöhnt mit seiner anscheinend leichten Last auf dem Rücken seinen Dienst bis Mitternacht, wo sie verschwand, versah.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 419. Verschiedene Gespenster zu Leipzig. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4D73-5