639. Der Grundstein zu St. Marienburg.

(S. Bergenroth, Die St. Marienburg S. 254.)


Als die Kreuzritter Jerusalem aufgeben mußten und nach Deutschland zurückkamen, führten sie Trümmer der Burg, die sie dort gehabt und die eben das Haus gewesen, in welchem der Herr das letzte Nachtmahl mit seinen Jüngern gehalten, mit sich über's Meer. Diese wurden anfangs zu Marburg aufbewahrt, als der Bau des Haupthauses zu Marienburg begann, aber dorthin gebracht und in das Fundament einverleibt.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 639. Der Grundstein zu St. Marienburg. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4DA4-8