185) Die großen Steine bei Ballerstädt. 1

Bei den Dörfern Groß- und Klein-Ballerstädt, an dem Ort, wo Markgraf Albert aus Anhalt Markgraf Hudern zum andern Male geschlagen hat, findet man in einem Dornbusche noch sehr große Steine, unter denen die getödteten Wenden begraben sein sollen. Darauf bezieht sich auch die Aussage der dortigen Bauern, daß man allerhand Gespenster und seltsam Geschrei bei Tage und Nacht hier oft hört und sieht. Und in der That findet man noch jetzt hinter dem Dorfe Groß-Ballerstädt dreierlei solcher Steine, einen Theil auf dem sogenannten Hundsrücken, den andern auf den sogenannten Hasenäckern, den dritten und bedeutendsten aber auf dem sogeheißenen Krummenschlag, nur daß sie nicht in Busch und Dornenwerk verwachsen sind, sondern frei auf den Aeckern liegen; wiewohl die Bauern sagen, daß vor diesem daselbst Buschwerk gewesen. Die ersten davon sind der Zahl nach ohngefähr 12 und liegen auf dem Hundsrücken, jedoch ziemlich unordentlich umher. Nicht weit davon auf den Hasenäckern liegt der andere Part in die Länge hinunter, wiewohl auch etwas unordentlich, die wie jene länglich rund sind, und hat ein Müller aus der Nähe einen von diesen großen Steinen abgespaltet und einen Mühlstein daraus machen wollen, hat auch das abgehauene Stück endlich zum Mühlstein gefertigt. Es hat aber doch nicht mahlen oder Mehl machen wollen, sondern das Getreide ist wie gequetscht darunter liegen geblieben. Nach einer nicht großen Entfernung aber, nach dem Dorfe Grebenitz zu, liegt der dritte Part, so wie ein ansehnliches Heldenbett, von lauter großen, in die Länge gesetzten Steinen, in welchen oberwärts, wie bei den Novizen, der Altar innerhalb gleich großen und den andern ganz gleichen Steinen in einem länglichen, doch ziemlich zu erkennenden Viereck steht.

Fußnoten

1 Nach Engelt, Beschreibung der Altmark S. 100 (S. 87 d. 2. Aufl.) und Beckmann Th. II. S. 350.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 185. Die großen Steine bei Ballerstädt. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4E30-2