[454] 406. Seejungfern.

(Nr. 406-420, 422-425 aus Kuhn und Schwarz, Norddeutsche Sagen und Märchen. Leipzig 1848 S. 11 etc.)


Auf der See sehen die Schiffer oft Seejungfern, die sind oben anzusehen wie Frauen, aber unterwärts geht ihr Leib in einen schuppigen Fischschwanz aus. Wenn so recht schöner Sonnenschein ist, kommen sie aus der Fluth hervor und kämmen ihr langes Haar, kommen auch wohl zuweilen an Bord der Schiffe; allein sie werden auch diesen oft gefährlich, denn wenn sie so in großen Schaaren gegen dieselben andrängen, ist es wohl schon geschehen, daß sie eins umgeworfen haben und die ganze Mannschaft hat ertrinken müssen. Zuweilen sieht man sie auch in Wassern auf dem Lande, das ist namentlich häufig der Fall in dem Graben an der Bohlbrücke bei Swinemünde. Dort sieht man eine Seejungfer in rothem Gewande sitzen, diese klatscht fröhlich in die Hände und lacht laut auf vor Freuden, wenn ein Mensch über die Brücke daherkommt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 406. Seejungfern. 406. Seejungfern. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4E41-D