1003. Das Kloster zu Bersenbrück.

Das Kloster zu Bersenbrück ist einst ein Schloß gewesen, allein eine edle Jungfrau hat dasselbe, weil sie von ihrem Bräutigam aus Eifersucht verlassen worden war, zu diesem Zwecke umgebaut. Einst kam ein fürchterliches Unwetter heraufgezogen, so daß ein Jeder glaubte, der jüngste Tag sei angebrochen. In demselben Augenblicke lag aber gerade eine Nonne betend am Hochaltar, als diese nun das furchtbare Brausen und Wüthen des Unwetters hörte, da flehte sie zu Gott, wenn ihr Tod seinen Zorn versöhnen könne, möge er sie an dieser Stelle erschlagen. Da spaltete ein Blitz die finstern Wolken, fuhr durch das Kirchendach und erschlug die betende Nonne. Mit diesem Schlage war aber auch das Unwetter gebrochen und fast augenblicklich vertrieb heller Sonnenschein die gewitterschweren Wolken.

Einst wollten die Bersenbrücker Nonnen ein Neuwerk in dem am Kloster vorüberfließenden Bache anlegen, um einen Mühlenteich herzustellen, allein der Teufel, welcher an dem Wasser hauste, zerstörte es immer wieder, bis ihn ein Mönch für immer bannte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1003. Das Kloster zu Bersenbrück. 1003. Das Kloster zu Bersenbrück. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4EFC-9