307) Der Abt im Handwerkshause zu Roßwein.

Ziehnert Bd. III. S. 238 sq. Poetisch beh. bei Segnitz Bd. I. S. 281 sq.


Als der letzte Abt des Klosters Altenzelle, Andreas Schmiedewald aus Roßwein, kurz vor der Säcularisation desselben (1545) selbst seinen Hirtenstab niederlegte, bedachte er mit den Klostergütern auch seine Verwandten und so schenkte er seinem Bruder Anton, Bürgermeister zu Roßwein, das dort befindliche Abthaus, von dem es 1565 der Tuchmacherinnung käuflich überlassen ward, die es als Handwerksinnungshaus [275] benutzt. Weil nun aber der Abt also die Kirche um ihr Eigenthum brachte, soll er im Grabe keine Ruhe finden. Er wandelt also in dem Innungshause als Spukgeist herum und läßt sich oft mit Poltern hören. Gewöhnlich sieht man ihn aber auf dem Bodenraume desselben sitzen, wo die Traueranzüge der Bahrenträger und das Leichengeräthe der Tuchmacherinnung aufbewahrt wird. Sitzt er still da, so hat es nichts zu bedeuten, wirft er aber die oben genannten Gegenstände herum und handirt damit, so stirbt binnen 3 Tagen ein Tuchmachermeister.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 307. Der Abt im Handwerkshause zu Roßwein. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4F05-B