860) Der Holzmann.

Gräve S. 134.


Geht man von Budissin auf der Löbauer Straße hin, so erblickt man unweit des Dorfes Kittlitz linker Hand ein Birkenwäldchen. In diesem begegnet man zu gewissen Zeiten einem langen abgehagerten Mann von verfallenem Gesichte, mit kleinen stechenden Augen und auffallend spitzem Kinn, welcher mühsam unter einer schweren Reißighocke einherkeucht. Wer ihn grüßt oder gar die gute Meinung hat, ihm seine Last zu erleichtern, dem hockt er auf, erschwert ihm den Weg, treibt allerlei Unfertigkeiten, und entläßt endlich die auf diese Art von ihm Gequälten, nachdem er sie derb durchgeprügelt hat. Der Gespenstige war nämlich, als er noch die Weltluft einathmete, ein harter, unerbittlich strenger Holzförster, der die armen Holzlesenden grausam behandelte, und dessen Geist nunmehr bis zur Erlösung zum Herumirren verbannt ist. Von denjenigen, welche ihn grüßen, glaubt er, daß sie ihn kennen, und mit seiner Strafe bekannt sind, und durch ihr Hülfeanbieten ihn nur verhöhnen wollen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 860. Der Holzmann. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-519C-A