1025. Wallenhorst und das Wittefeld.

(S. Sudendorf ebd. S. 325.)


Um Backholt und Wallenhorst lag ein heiliger Hain mit dem Tempel eines heidnischen Gottes. Zwischen Engter und Damme stand Wittekind. Sein Heer war stärker als das des Königs, denn alles Volk war ihm zugezogen zum letzten Kampfe. Doch Karl vertraute wieder auf Gott, der ihm ein Zeichen seiner Hilfe gesandt hatte. Nach blutigem Kampfe in der Vördener Heide mußte Wieck das Feld räumen, worauf Karl den Heidentempel zerstörte und daraus die erste Kirche baute. Auf dieselbe setzte er eine goldene Henne zum Zeichen, daß sie die übrigen Kirchen ausbrüten solle. Noch jetzt hat die Kirche zu Wallenhorst eine Henne statt eines Hahnes auf ihrem Thurme, und Gräben und Wälle, welche seitdem verschwunden sind, bezeichneten noch vor wenigen Jahren im Garten der Wedum den Ort, wo ehemals das Heiligthum des heidnischen Gottes gestanden hatte. Die Gegend, wo Wittekind floh, führt seitdem den Namen des Wittenfeldes.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1025. Wallenhorst und das Wittefeld. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-51E1-E