352) Der Geist im Forsthause zu Colditz.

Kamprad S. 541 sq.


Bei der sogenannten Magnuskirche zu Colditz stand früher ein Kloster, das aber, weil es wüste lag, 1580 zu einem Forsthause umgebaut und 1618 in ein Wohnhaus für den Förster verwandelt ward. Hier ist vor Zeiten ein Schüler des h. Bonifacius, ein gewisser Hugo, Graf von Kefernburg, welchen die Wenden bei Selitz erschlagen hatten und den die gottesfürchtigen Grafen zu Colditz im Felde aufheben, bei Seite schaffen und hier hatten begraben lassen, beigesetzt worden. Seinen Predigtstuhl hatte er aber zu Selitz bei Rochlitz, wo er den Wenden das Christenthum predigte und man hernach eine Kirche, die Leonhardskirche, nach dem Namen des Bauern, der den Acker besaß, hinbauete, von der noch jetzt einige Spuren auf dem Felde zu sehen sind.

In dieses Haus hat sich im Jahre 1644 Herr Hans Christoph von Altmannshofen auf Commichau und Colmen in großer Kriegsgefahr samt seiner schwangern Ehefrau gerettet; es ist aber diese hier eines Töchterleins genesen, und am 20. Juni ist der Wöchnerin am hellen Tage eine Person [313] mit einer Mönchskutte angethan erschienen. Diese hat die Gardinen weggeschoben und ihr in's Bett gesehen, ist dann aber, wie es derselben vorgekommen ist, wieder in's Grab gestiegen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 352. Der Geist im Forsthause zu Colditz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-526F-4