Hannover.

972. Das Wahrzeichen von Hannöverisch-Münden und der Doctor Eisenbart.

(S. Dresdn. Nachr. 1870 Nr. 50.)


Der durch das Studentenlied »ich bin der Dr. Eisenbart« zu einer Art historischen Person gewordene Doctor Eisenbart wollte 1727 von seinem Wohnsitz Magdeburg aus eine Reise an den Rhein machen, erkrankte aber unterwegs auf der Durchreise zu Hannöverisch-Münden, starb und ward hier begraben. Sein Grabstein an der nördlichen Seite der Aegidienkirche ist das Wahrzeichen der Stadt. Derselbe trägt unter dem Bilde zweier Engel, welche sein Wappen halten, folgende Inschrift: »Alhir ruhet in Gott Dr. weiland Hochedle Hocherfahrne Weltberühmtterr Herr Joh. Andreas Eisenbart Königl. Grosbritannischr und Churfürstl. Braunsch. Lüneb. Brivilegirte Landarzt wie auch Königl. Preussischer Raht und Hofoculiste von Magdeborg. Geborn Anno 1661 Gestorben 1727 D. 11. Novemb. Aetatis 66 Jahr« 1.

Fußnoten

1 Der Grabstein ist abgebildet bei Hackländer, Ueber Land und Meer 1870 Nr. 21 S. 396.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 972. Das Wahrzeichen von Hannöverisch-Münden. 972. Das Wahrzeichen von Hannöverisch-Münden. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-52AA-F