[49] 37) Der Weiberfeind zu St. Afra.

Faust a.a.O. S. 25. Die Sage ist bearbeitet von Segnitz Bd. I. S. 84.


Als im Jahre 1505 ein Mönch von St. Afra das Pfarramt in der Stadt mit versah, ist er ein derartiger Weiberfeind gewesen, daß, wenn er ein Töchterlein taufen sollte, er allezeit sagte: geteufft und flugs erseufft. Diesen hat Gott also gestraft, daß, als er einmal auf der Elbbrücke stand und sich an eine Stange des Geländers lehnte, um sich umzuschauen, diese brach und er in die Elbe stürzte, also noch einmal selbst, was er den Töchterlein gewünscht, geteufft und erseufft worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 37. Der Weiberfeind zu St. Afra. 37. Der Weiberfeind zu St. Afra. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5359-E