231) Die Entstehung von Altenberg.

Chr. Meißner, Umst. Nachr. v. Altenberg. Dresd. 1747. 8. S. 2. sq.


Die im sächsischen Hochlande gelegene Bergstadt Altenberg verdankt ihren Ursprung nach folgender Sage. Im J. 1458 hat in dem ehemaligen eiteln Walde, der dem Herrn Walzig von Bärenstein eigenthümlich zugestanden, ein Köhler einen Meiler Holz auf einem mächtigen flachen Gange, der noch jetzt die alte Fundgrube oder die rothe Kluft genannt wird, zugerichtet und beim Ausstoßen hat er berglauteres Zinn angetroffen, wodurch der berühmte Zwitterstock zum Altenberg unvermuthet fündig geworden ist, denn, nachdem das Gerücht von diesem reichen Zinnbergwerk durch's Land erschollen, haben sich viele in-und ausländische Bergleute hierher gewendet und das Bergwerk in Flor gebracht.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 231. Die Entstehung von Altenberg. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-545E-B