1109. Fastenlaken.

(S. Kratz, Der Dom zu Hildesheim Bd. II. S. 223-236. Seifart Bd. II. S. 89.)


Zu den Merkwürdigkeiten des alten Doms zu Hildesheim gehört auch die kunstvoll gearbeitete steinerne Gitterwand vor dem hohen Chor. Während der vierzigtägigen Fasten hängt von derselben ein oben an dem Deckengewölbe befestigtes, auffallend großes Drell-Laken herab. Dies ist das Laken, welches die zu Cöln von den Todten wieder auferstandene Frau aus dem von ihr seit diesem Tage gesponnenen Garn hat weben lassen und dem Dome zu Hildesheim verehrte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1109. Fastenlaken. 1109. Fastenlaken. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5526-0