[867] 1060. Heidenkirchen.

(S.d. Mittheil. a.a.O. Bd. II. S. 401. Kuhn Bd. I. S. 39.)


Die Hünengräber, welche blos aus einem Todtenhügel bestehen, heißen in der Gegend von Alfhausen »Heidenhüwels«, sind sie aber mit Steinblöcken umgeben oder über dieselben Opferaltäre erbaut, so heißen sie auch Heidenkerken und der Landmann sagt: »Dar hebbet de heiden ene kerke baven wult, un sind dar mid nig fertig worden«, oder »de Düwel hev se weer dal reeten.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1060. Heidenkirchen. 1060. Heidenkirchen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5728-B