438) Wie einer Hexenbutter geprüft hat.

Prätorius, Der abentheuerliche Glückstopf S. 257.


In der Mitte des 17. Jahrhunderts ist ein Leipziger Stadtsoldat auf den Markt gegangen und hat bei einer Bauerfrau etliche Klümpchen (Stückchen) Butter gekauft und dann dieselben auf gewöhnliche Art auf ein Messer gesteckt, welches drei Kreutze gehabt. Wie die Zauberfrau Solches gesehen, hat sie es erst nicht zugeben wollen, sagend, man müsse die Butter nicht auf ein dergleichen dreikreutziges Messer spießen. Darauf hat ihr aber der Soldat zur Antwort gegeben: »was hat Sie darnach zu fragen? ich habe es wohl schon eher gethan«. Darauf ist er ohne Argwohn fortgegangen, bis er an die Hauptwache beim Esel gekommen, wo er vermerkt, daß seine Butter ein Kuhfladen gewesen. Er ist also geschwind wieder zu der Betrügerin zurückgeeilt, allein diese ist schon über alle Berge gewesen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 438. Wie einer Hexenbutter geprüft hat. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-59D5-6