847) Die Bierpfütze bei Ostritz.

S. Grosser Bd. I. S. 156. Haupt Bd. II. S. 137.


Zwischen Ostritz und Hirschfelde am sogenannten Läufehübel (d.h. Pfützenhübel, von luza, Pfütze) ist eine Stelle, die heißt bis auf den heutigen Tag die Bierpfütze. Das kommt daher, daß einstmals daselbst die Görlitzer den Zittauern eine ganze Ladung Bierfässer weggenommen und in Stücke geschmissen haben, weil sie nicht dulden wollten, daß die Zittauer ihr Bier auf Görlitzer Gebiet brächten und da verkauften, denn es war ein altes Recht der Görlitzer, daß im ganzen Umkreis der Stadt kein fremdes Bier gezapft werden durfte. Aus diesem Ereigniß hat sich nachmals eine lange Fehde zwischen den beiden Städten, genannt der Bierstreit, entsponnen. In dieser Fehde erwarben die Zittauer den Spottnamen Kuhtreiber, weil sie den Görlitzern das Vieh wegtrieben (s. oben S. 209 und meine Bierstudien. Dresden 1872. S. 61).


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 847. Die Bierpfütze bei Ostritz. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-59F2-4