313) Die Hexe zu Wolmirstett. 1

Im Jahre 1653 ist zu Wolmirstett, zwei Meilen von Magdeburg gelegen, eine Hexe oder Zauberin verbrannt worden, welche unter anderm auch bekannt hat, daß sie oftmals den damaligen Prediger in der Neustadt Magdeburg, Herrn M. Kaspar Andrä, bezaubern und vermittelst ihrer Hexerei in eine tödtliche Krankheit stürzen wollen, allein sie habe niemals damit zu Stande kommen können und augenscheinlich gesehen, daß Gott es nicht haben wolle, daß dem frommen Mann von ihr Schaden zugefügt werde.

Fußnoten

1 Nach Heine, Theatr. provid. div. p. 83. Relßieg. Bd. I. S. 434 etc.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 313. Die Hexe zu Wolmirstett. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5A04-5