891) Das Militairgespenst.

Nach Gräve S. 177.


Im Jahre 1738 kam der Hofnarr August des Starken, Schmiedel, durch Budissin, und als er durchfuhr, sah er den dort in Garnison liegenden Obersten von Schmiskal aus seinem Fenster des Hauses Nr. 262 herausgucken. Er sah hinauf und sprach lachend und mit dem Finger drohend: »Nun warte nur! Dich werden sie auch bald beim Schlagfittich nehmen!« Dies griff den abergläubischen, und allerdings mancher Schuld bewußten Mann so an's Herz, daß er selbst durch einen Schuß wenige Tage nachher seinem Leben ein Ende machte. Seit dieser Zeit wird jedesmal jährlich in der Nacht, wo er sich das Leben genommen hat, erst ein greulicher Lärm in dem gedachten Hause gehört, bis im letzten Viertel der zwölften Stunde der unglückliche Oberst in dem militairischen Costüm seiner Zeit erscheint, über den Saal des Hauses schreitet und dann verschwindet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 891. Das Militairgespenst. 891. Das Militairgespenst. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5A73-B