[334] 382) Der redende Rabe zu Erfurt. 1

In der Mitte des 17. Jahrhunderts hat ein Bürger zu Erfurt einen Raben in seinem Hause auferzogen, denselben sieht der Hausherr eine Zeit lang stillschweigend und traurig stehen, er spricht also scherzweise zu ihm: »Mein Rabe, was trauerst Du oder was denkst Du bei Dir?« Darauf hat der Rabe über alle Hoffnung und Zuversicht gar deutlich diesen Vers aus dem 77. Psalm Davids recitirt und hergesagt: »Ich gedenke der vorigen Jahre und der künftigen Ewigkeit.« Da hat der Teufel ohne Zweifel aus diesem Raben geredet.

Fußnoten

1 Nach Remigius, Daemonolatria Bd. II. S. 101.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 382. Der redende Rabe zu Erfurt. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5AB3-E